Aktuelles

Per 24. Dezember 2024

Die Kirchenchöre von Allerheiligen-St. Anton, Basel, und St. Peter und Paul, Allschwil, singen gemeinsam am 24. Dezember. Zur Einstimmung auf die festlichen Tage werden ab 22 Uhr 30 Weihnachtslieder vorgetragen. In der Christmette (23 Uhr) wird die „Pastoral-Messe“ des Mariasteiner Mönchs Leo Stöcklin (1803 bis 1873) gesungen. Das vierstimmig gesetzte Chorwerk wird begleitet von Gesangsolisten, Bläsern und Orgel. Die Leitung hat Alexander Schmid.
Die Benediktiner-Mönche im Kloster Mariastein haben eine lange, eigenständige Komponisten-Tradition, die seit dem späten 17. Jahrhundert handschriftlich und auch in gedruckter Form dokumentiert ist. Mehrere Werke (Messen) von Mariasteiner-Komponisten wurden bereits vor einigen Jahren für die heutige Praxis aufgearbeitet und von Chören des Verbandes für Katholische Kirchenmusik Baselland Basel-Stadt in Gottesdiensten vorgetragen.

Für die Chöre: Markus Rudmann


Per 8. Dezember 2024 (Kirche St.Theresia)

Die vereinigten Kirchenchöre Allerheiligen-St. Anton (Basel) und St. Peter und Paul (Allschwil) nehmen am «offenen Adventssingen» am Sonntag, 8. Dezember um 17.30 h in der Kirche St.Theresia, Allschwil teil.
Neben gemeinsamen Liedern tragen 5 Chöre (Kirchenchor St.Theresia, wir, Kinder- und Jugendchor der Musikschule Allschwil, Kirchenchor der Allschwiler Kantorei, und der Gospelchor der ref. Kirchgemeinde Allschwil) jeweils ein paar Lieder vor. Die Kollekte ist zugunsten des Suppentagsprojektes.


Per 1. November 2024 (Kirche Allerheiligen)

Die vereinigten Kirchenchöre Allerheiligen-St.Anton (Basel) und St. Peter und Paul (Allschwil) singen am Freitag, 1. November im Abendgottesdienst (18 Uhr) in Allerheiligen.
Der 1. November ist der Gedenktag aller Heiligen. Er wird gefeiert für alle verstorbenen Frauen und Männer, ihnen wird damit für ihr Wirken und Werken gedankt und sie werden besonders für ihr Engagement als Christen geehrt.
Der Chor singt die „Messe zu Ehren des heiligen Franziskus von Assisi“, einem, der das Wirken und Werken für und mit den Menschen ganz ernst nahm. Die Musik ist komponiert worden für Chor und Orgel von Johann Baptist Hilber (1891 bis 1973), der auch das berühmte Lied „Maria, breit den Mantel aus!“, KG 763, komponiert hat.

Für die Chöre: Markus Rudmann


Per 29. September 2024

Der Chor singt, zusammen mit dem Kirchenchor Allerheiligen-St. Anton (Basel), Teile aus der «Messe zu
Ehren des heiligen Franziskus von Assisi». Die Musik ist komponiert worden für Chor und Orgel von Johann
Baptist Hilber (1891 bis 1973).


Per 8. September 2024 (Kirche St.Anton – Kilbi)

Die vereinigten Kirchenchöre Allerheiligen-St. Anton (Basel) und St. Peter und Paul (Allschwil) singen das Kyrie aus der «Messe zu Ehren des heiligen Franziskus von Assisi» von Johann Baptist Hilber (1891 bis 1973). Zusammen mit dem Kinderchor von St.Anton werden zudem noch zwei hebräische Lieder gesungen.


Per 30. Juni 2024 (Klosterkirche Mariastein)

Die vereinigten Kirchenchöre des Verbandes für Kath. Kirchenmusik BL-BS singen am Sonntag, 30. Juni im Gottesdienst um 9 Uhr die „Messe V“ für Chor, Soli und Orgel von P. Ambrosius Stierlin (1767-1806). Komponiert wurde das Werk im Kloster Mariastein zur Zeit Mozarts.

Eine sehr lange Zeit hat das Werk, zusammen mit vielen weiteren Musikwerken, „vor sich hingeschlummert“. Seit 2016 haben Alexander Schmid und Matthias Wamser eine grössere Anzahl musikalischer Schätze im Kloster Mariastein wieder entdeckt und für die heutige Singpraxis aufbereitet.

Mitwirkende: Agnieszka Tutton (Sopran), Judith Raeber (Alt), Lukas Sehr (Bariton), Ralph Stelzenmüller (Orgel), Leitung: Alexander Schmid.
Unmittelbar nach dem Gottesdienst übergibt der Verband für Katholische Kirchenmusik BL-BS dem Kloster Mariastein die neu erstellte Partitur.

Alexander Schmid für den Verband für Kath. Kirchenmusik BL-BS


Chorreise 15./16. Juni 2024

Der Kirchenchor St. Peter und Paul singt nicht nur in Gottesdiensten, er kann auch Geselligkeit.

Das haben die Sängerinnen und Sänger am Wochenende vom 15./16. Juni gezeigt. Bei idealem Reisewetter ging es mit dem Car in die Umgebung von Heidelberg:

Erbach – Führung im Elfenbeinmuseum; wir kennen jetzt die speziellen Merkmale von Mammut- und Elefantenelfenbein.

Michelstadt – Führung in der Einhardsbasilika mit europäisch kunstgeschichtlichen High-Lights, eigens gestaltetes Abendlob.

Zum stark einheimisch gehaltenen Abendessen setzten wir uns in eine Odenwälder „Gut Stubb“ und liessen es uns schmecken, was nicht schwierig war, da wir für die Vorspeise drei Suppenlöffel pro Person zur Verfügung hatten. Das Dessert bestand unter anderem auch aus Musik (auswendig Singen ist eine prima Schule!).

Am Sonntagmorgen galt unser ausgedehnter Besuch der Stiftskirche Neuburg, wo wir im Gottesdienst ausgiebig Gelegenheit hatten, das Ab-Blatt-Singen zu üben.

Und nun sind wir auch thematisch bei unserer liebsten Tätigkeit angekommen: dem Singen.
Singen hebt die Stimmung, singen verlangt Konzentration und Beweglichkeit, gemeinsam singen fördert die Geselligkeit; ganz einfach: singen ist gesund und macht gesund. Das gilt für jedes Alter.

Für den Kirchenchor St. Peter und Paul, Markus Rudmann


Per 31. März 2024 (Ostersonntag)

Im Osterfestgottesdienst singen die beiden Kirchenchöre von St. Peter und Paul Allschwil und der Singkreis St. Anton-Allerheiligen Basel gemeinsam Mozarts Missa brevis in G.

Mozart hat dieses Werk als junger Mann geschrieben, er war etwa 17jährig! Seine im jugendlichen Alter komponierten Werke schaffen auch heute noch immer Begeisterung, und das nicht nur in den Chören. Vielleicht singen Sie bei nächster Gelegenheit auch mit? Ein kleiner Ausblick gefällig? Ende Juni haben wir im Programm eine Messe von Pater Ambrosius Stierlin (Mariasteiner-Komponisten-Tradition, mit Instrumenten), und wir singen sie am Ort seines Entstehens: in der Klosterkirche Mariastein.

Wir proben jeden Dienstagabend um 19 Uhr, wechselweise im Pfarreisaal P+P (siehe Home-Page
chorsaenger.rkk-as.ch) und im Pfarreisaal St. Anton Basel.


Per 7. Januar 2024

Die Kirchenchöre St. Peter und Paul Allschwil und St. Anton-Allerheiligen Basel singen gemeinsam im Festgottesdienst vom 7. Januar 2024 Joseph Haydns „Jugendmesse“ (am 25. Dezember 2023 wird diese Messe von den beiden Chören in der Kirche St.Anton gesungen!).
Der jugendliche Joseph, er war etwa 18 Jahre alt, hat die Messe geschrieben für zwei Solo-Sopranstimmen, gemischten Chor, Orgel und Streicher. Sein jüngerer Bruder und er selbst haben damals die Solostimmen gesungen.

Übrigens I: Wir wissen: „Die Zeiten haben sich schwer geändert“. Heute ist es auch möglich als nicht mehr ganzjunge Persönlichkeit im Chor in Gottesdiensten zu singen.
Dafür übt der Kirchenchor St. Peter und Paul jeweils am Dienstagabend im Pfarreisaal St. Peter und Paul von 19.30 bis 21.15 Uhr. Wer gerne mal reinschauen will (alias Schnuppern) ist jederzeit herzlich willkommen! Übrigens II: Wie geht das mit den guten Vorsätzen für das Neue Jahr?

Wir wünschen Allen gesegnete Weihnachten und für das Neue Jahr alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!